Die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) und die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) setzen unbemannte oder optional bemannte Luftfahrzeuge („optionally piloted vehicles“, OPV) ein, um Migrationsbewegungen im Mittelmeer zu überwachen. Die EMSA plant nun die eigene Beschaffung von unbemannten oder optional bemannten Luftfahrzeugen zur gemeinsamen Überwachung mit Frontex.
1. In welchen Missionen der Agenturen Frontex oder EMSA werden bzw. wurden bereits unbemannte oder optional bemannte Luftfahrzeuge eingesetzt oder erprobt, und um welche Typen aus welchen EU-Mitgliedstaaten handelt es sich dabei?
2. Welche weiteren temporären Bereitstellungen von unbemannten oder optional bemannten Luftfahrzeugen in der östlichen Ägäis erfolgten 2016, und welche weiteren wurden von den griechischen Behörden für 2017 beantragt?
3. Welche Beschaffungen von unbemannten oder optional bemannten Luftfahrzeugen planen die Agenturen EMSA und Frontex zur gemeinsamen Überwachung des Mittelmeers, und wann soll die Entscheidung über die ausgewählten Typen erfolgen (sofern die Entscheidung bereits getroffen wurde, bitte die Typen benennen)?