Allein der Ratsarbeitsgruppe Strafverfolgung unterstehen nach Kenntnis der Fragesteller/ innen 18 Unterarbeitsgruppen (Ratsdokument 17559/11):
• EU contact points for tackling cross-border vehicle crime,
• Exports for major sports events,
• European Network of Protection of Public Figures (ENPPF),
• Radio communications experts,
• European Network of Law Enforcement Technology Services (ENLETS),
• Liaison Officers' (LOs) Management Services,
• European Network an Fugitive Active Search Teams (ENFAST),
• European Firearms Experts (EFE),
• EnviCrimeNet,
• Network of police dog professionals in Europe (KYNOPOL),
• European medical and psychological experts' network for law enforcement (EMPEN),
• eMOBIDIG,
• EU-CULTNET,
• sowie die polizeilichen Netzwerke AQUAPOL (Schifffahrt),
• TISPOL (Verkehr),
• RAILS (Schienentransporte),
• AIRPOL (Flughäfen) und,
• ATLAS (Spezialeinheiten).
Seit einigen Jahren haben sich innerhalb der EU „gemeinsame Polizeioperationen" („Joint police operations", JPO), „Gemeinsame Zolloperationen" („Joint customs operations" JCO) sowie „Joint customs police operations" (JCPO) etabliert (Bundestagsdrucksache 17/6856). Sie werden unter Beteiligung bzw. Verantwortung der Netzwerke TISPOL, AQUAPOL, RAILPOL, AIRPOL durchgeführt.