Uncategorised
- Category: Uncategorised
Seit Januar 2010 bin ich Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und arbeite dort vor allem im Ausschuss für Sozialordnung, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung sowie im Monitoring-Ausschuss. Im Sozialausschuss bin ich 2014 zum 1. Stellvertrenden Vorsitzenden gewählt worden. Darüber hinaus bin ich Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Unterausschuss für die Europäische Sozialcharta. Ich bin Mitglied der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken (UEL).
Der Europarat ist nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat oder dem Rat der Europäischen Union. Diese beiden Institutionen sind Gremien der Europäischen Union (EU). Der Europarat ist eine 1949 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Straßburg, die mittlerweile 47 Staaten Europas umfasst, darunter auch Russland und die Türkei (seit 1949!). Erst 1951 nahm die Entwicklung der EU mit dem Wirtschaftsverband EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) ihren Anfang.
Der Europarat hat laut Artikel 1 seiner Satzung die Aufgabe, einen engeren Zusammenschluss unter seinen Mitgliedern zu verwirklichen: Dabei konzentriert er sich vor allem auf Fragen der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte. Die Parlamentarische Versammlung, die sich aus Abgeordneten der nationalen Parlamente zusammensetzt, überwacht, ob die Mitgliedstaaten die Verpflichtungen einhalten, die sie mit dem Beitritt eingegangen sind. Dazu wurde ein spezieller Monitoring-Ausschuss eingerichtet. Seine Satzung sieht eine allgemeine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zur Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt vor.
Der Europarat ist auch ein Forum für eine Vielzahl von internationalen Verträgen: Der bekannteste ist die Europäische Menschenrechtskonvention, die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte überwacht wird. Die Richter/innen werden von der Parlamentarischen Versammlung gewählt. Auch die Europäische Sozialcharta ist von großer Wichtigkeit.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarates bearbeitet desweiteren eine breite Themenpalette. Über Entschließungsanträge kann er wichtige Debatten auf europäischer Ebene anstoßen. Durch die Unabhängigkeit von nationalen Parlamenten und Regierungen hat die Parlamentarische Versammlung bspw. bei den illegalen CIA-Flügen in Europa und bei dem Impfskandal zur Schweinegrippe eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung übernehmen können. Mein bisher größtes Projekt im Europarat war ein Bericht mit dem Titel "Austeritätsmaßnahmen als Gefahr für Demokratie und soziale Rechte", der von einer breiten Mehrheit der Versammlung angenommen wurde.
Mehr auf meiner Website:
- Reden und Dokumente aus meiner Arbeit im Europarat
- Bericht über Austeritätspolitik
Externe Links zu Europarat:
Angaben gemäß § 5 TMG
Andrej Hunko, MdB
Südstraße 53-55
52064 Aachen
Kontakt
Wahlkreisbüro Aachen
Andrej Hunko, MdB
Südstraße 53-55
52064 Aachen
Telefon +4924199068250
Telefax +4924199068251
[weitere Kontaktmöglichkeiten]
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Andrej Hunko, MdB
Südstraße 53-55
52064 Aachen
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quelloffene Software
Die Website läuft auf Open Source Software.
Klimaschutz
Der Webserver läuft seit jeher in einem energieverbrauchsreduzierten Rechenzentrum mit Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen. Seit 2021 kompensiert unser Provider den CO2-Verbrauch des Unternehmens vollständig. [mehr dazu]. Das Wahlkreisbüro in Aachen bezieht Ökostrom vom örtlichen Stromversorger.