logo die linke 530x168

Kinderbetreuung in schwierigen Zeiten

Weiterlesen ...Liebe Beschäftigte der Kindertageseinrichtungen, zum heutigen „Tag der Kinderbetreuung“ möchten wir Ihnen unsere Anerkennung für die von Ihnen in dieser schwierigen Zeit geleistete Arbeit ausdrücken. Unterstützung der Schwächsten in unserer Gesellschaft ist uns – und unserer Partei insgesamt – ein besonderes Anliegen. Dazu gehören natürlich die Kinder im Kita-Alter, deren gutes Aufwachsen Sie mit viel Engagement unterstützen. Schon vor Corona waren Ihre Arbeitsbedingungen oftmals von viel Stress und unterschiedlichsten Überlastungen gekennzeichnet, für die – im Vergleich zu anderen Berufen ohne eine solche gesellschaftliche Bedeutung und ohne solche Belastung – noch immer nicht angemessen bezahlt wird.

Das Corona-Jahr hat viele Aspekte verschärft: Viele von Ihnen, die als Angehörige von Risikogruppen eingestuft wurden, konnten ihre Arbeit nicht ausüben oder nicht in der Form im direkten Kontakt mit Kindern, wie das eigentlich zu dem Beruf gehört, für den Sie sich entschieden haben. Die meisten von Ihnen haben aber trotz Sorgen um die eigene Gesundheit dazu beigetragen, die Arbeit an den Kindertagesstätten aufrecht zu erhalten, auch wenn diese nicht dem Normalbetrieb entsprechen konnte.

Weiterlesen

Drucken

Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Konferenz

Einwahl bzw. Verbindungsaufbau zur Teilnahme

An einer Zoom-Konferenz (auch "Zoom meeting" genannt) kann man mit vielen verschiedenen Methoden teilnehmen. Die wichtigsten sind:

  1. Mit  dem PC oder Laptop mit Hilfe eines kleinen Programms, dem "Zoom Client für Meetings".
  2. Mit dem Smartphone oder Tablet per Zoom-App für Android oder iPhone.
  3. Mit PC, Laptop, Smartphone oder Tablet per Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari, Edge…)
  4. Per Telefon (ohne Video) wie bei einer Telefonkonferenz

Für die Teilnahme sollte der Veranstalter ihnen einen Zoom-Link und/oder eine Meeting-ID und einen Kenncode genannt haben.

Mit dem Zoom-Link können Sie direkt eine Verbindung über eine der Methoden 1-3 herstellen. Oder Sie besuchen die Seite https://zoom.us/join und geben dort die Meeting-ID ein und im nächsten Schritt den Kenncode. Wenn Sie den Zoom-Client (Methode 1) oder die App (Methode 2) benutzen möchten, können Sie auch einfach diese starten und dann Meeting-ID und Kenncode eingeben.

Wenn Sie Zoom im Browser benutzen möchten (Methode 3), ohne Client oder App zu installieren, wählen Sie bei "Haben Sie Probleme mit Zoom Client?" die Option "Mit ihrem Browser anmelden".

Für Methode 4 (Telefon) benötigen Sie die passende Telefonnummer für ihr Land (siehe Liste, dort stehen in der Regel mehrere Nummern pro Land zur freien Auswahl), z.B. +49 695 050 259 für die Einwahl aus Deutschland. Geben Sie anschließend die Meeting-ID ein, gefolgt von der Raute-Taste #, danach den Kenncode und wiederum #.

Steuerung während der Konferenz

Weiterlesen ...

Am unteren Bildrand finden Sie einige Bedienelemente zur Steuerung ihrer eigenen Teilnahme. Wenn die Bedienelemente nicht sichtbar sind, klicken bzw. tippen Sie einfach mitten auf den Bildschirm, um sie sichtbar zu machen.

Über die Schaltfläche unten rechts können Sie ihr eigenes Mikrofon stumm schalten. Dies ist ratsam, um störende Nebengeräusche zu vermeiden, wenn Sie gerade selbst nicht reden. An derselben Stelle können Sie die Stummschaltung wieder aufheben. (Oft sind Zoom-Konferenzen so eingerichtet, dass Ihr Mikrofon zu Beginn zunächst stummgeschaltet ist.) Am PC oder Laptop ist die Verwendung eines Headsets (Kopfhörer-Mikrofon-Kombination) oder zumindest von Kopfhörern hilfreich, damit der Ton der Konferenz nicht über Ihr Mikrofon in die Konferenz rückgekoppelt wird.

Über die Kamera-Schaltfläche daneben können Sie Ihr eigenes Videobild beenden. Wenn die Verbindungsqualität sehr schlecht ist und auch die Tonübertragung gestört erscheint, kann es helfen, die eigene Bildübertragung abzuschalten, um Bandbreite zu sparen. An derselben Stelle können Sie es aber auch wieder einschalten.

Wenn Sie die Konferenz vorzeitig verlassen wollen, wählen Sie die rote Schaltfläche "Verlassen". Sie befindet sich bei der App auf dem Smartphone oben rechts, beim Zoom-Client am PC/Laptop unten rechts.

Weiterlesen ...

Wenn Sie am PC oder Laptop mehrere Mikrofone oder Kameras zur Auswahl haben (zum Beispiel eingebaute Komponenten und eine externe USB-Webcam mit Mikrofon), klicken Sie auf die kleinen Häkchen rechts neben dem Mikrofon- bzw. Kamerasymbol, um auszuwählen, welches Gerät benutzt werden soll.

Drucken

Praktische Unterstützung beim Homeschooling

Der Aachener Kreisverband der Partei DIE LINKE und das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko möchten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern helfen, mit den Hürden des Homeschooling zurecht zu kommen. dazu können sowohl das Abgeordnetenbüro in der Südstraße 53-55, als auch das Linke Zentrum in der Augustastraße 69 zum Drucken, Scannen und Kopieren genutzt werden. Vanessa Heeß, Kreissprecherin und Andrej Hunko, MdB erläutern diese Aktion:

"Bereits seit dem 18.12. sind die meisten Schülerinnen und Schüler in NRW wieder auf Distanzlernen angewiesen. Trotz der Mittel von 178 Millionen Euro vom Land NRW wissen wir aus Berichten von Schülerinnen und Schülern, dass die digitale Ausstattung nach wie vor unzureichend ist und das Land der Aufgabe nicht nachkommen kann. Dem wollen wir entgegentreten und technische sowie organisatorische Hilfsangebote bieten. Mit unseren Wahlkreisbüros und Geschäftsstellen sind wir in vielen Orten landesweit präsent. Dort sind die technischen Möglichkeiten verfügbar: Internet, Drucken, Scannen, Kopieren, Mailen. Diese wollen wir unkompliziert und kostenfrei zur Verfügung stellen" erklärt der Abgeordnete Andrej Hunko.

"Im Gegensatz zu den Schülerinnen und Schülern hat die Politik insbesondere Bildungsministerin des Landes NRW Yvonne Gebauer im Sommer viele Hausaufgaben nicht erledigt. Wir wollen nicht, dass das jetzt die Kinder und Jugendlichen ausbaden müssen. Natürlich organisieren wir unser Angebot Corona-gerecht und nach Möglichkeit kontaktlos. Deswegen ist eine Voranmeldung nötig. Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Angebot Familien eine kleine Hilfestellung geben können", ergänzt Vanessa Heeß, Kreissprecherin DIE LINKE Städteregion Aachen. Das Angebot steht ab sofort zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Telefon oder E-Mail an:

Wahlkreisbüro Andrej Hunko Linkes Zentrum Aachen
Nähe Boxgraben Nähe Kaiserplatz
Südstraße 53-55, 52064 Aachen Augustastraße 69, 52070 Aachen
Telefon (0241) 99068250  Telefon (0241) 9902531
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte beachten Sie die üblichen Hygienemaßnahmen, wenn Sie unserer Büros kommen.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.

Drucken

Danke für Ihre Anmeldung

Danke für Ihre Anmeldung.

Sollten Sie kurzfristig doch verhindert sein, dann senden Sie uns bitte eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken

Tele-Sprechstunde mit Andrej Hunko

Der Aachener Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko lädt für diesen Freitag (27.3.2020) zu einer Bürgersprechstunde per Telefon und Skype ein. Der Stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE steht von 15 Uhr bis 18 Uhr für Fragen zur Verfügung, die er am Telefon oder gerne auch per Skype beantwortet.

Sie können HIER nachschauen, welcher Termin noch frei ist, und sich verbindlich anmelden.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Telefonnummer an, unter der Sie am Freitag erreichbar sind. Wenn Sie per Skype angerufen werden sollen, geben Sie bitte zusätzlich Ihren Skype-Namen an (siehe Erläuterung dazu). Andrej Hunko ruft Sie dann zum vereinbarten Termin per Telefon oder Skype an.

(Falls Sie ihren gebuchten Termin doch nicht wahrnehmen können, senden Sie bitte eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Wahlkreisfahrten A-Z

Organisatorische Hinweise zu den Politischen Informationsfahrten mit Andrej Hunko nach Berlin und Straßburg

Aachen – Da Aachen der Wahlkreis von Andrej Hunko ist, werden unsere Fahrten stets ab Aachen angeboten. Bei unseren Berlin-Fahrten ist der Treffpunkt für die Teilnehmenden aus Aachen (je nach Wetter) der Bahnhofsvorplatz oder die Eingangshalle des Hauptbahnhofs. Bitte haben Sie Verständnis, dass möglichst alle zum Hauptbahnhof kommen sollen, weil wir eine recht große Gruppe sind und es sehr unübersichtlich wird, wenn sich die Aachener Teilnehmenden auf mehrere Bahnhöfe verteilen.

Allergien und Unverträglichkeiten – Wer bestimmte Lebensmittel nicht verträgt, gibt dem Team des Wahlkreisbüros bitte umgehend, spätestens nach der Bestätigung der Teilnahme, Bescheid. Wir melden dies dann weiter. In manchen Fällen kann dies bedeuten, dass Sie sich selbst um geeignete Speisen kümmern müssen, aber von der verpflichtenden Teilnahme an den gemeinsamen Restaurantbesuchen ausgenommen werden.

Anmeldung – Die Anmeldung zu unseren Wahlkreisfahrten ist über unser Online-Formular möglich. Den passenden Link finden Sie auch bei den Termineinträgen der Wahlkreisfahrten in unserem Kalender. Wenn dort steht "Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar", ist auch die Anmeldung noch nicht möglich. Fahrten für das Folgejahr werden jeweils ab Dezember geplant, vorher ist eine Anmeldung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmezusage nicht allein nach Reihenfolge der Anmeldungen erfolgt. Wir sind verpflichtet, vorrangig Personen mitzunehmen, die noch nicht an so einer Fahrt teilgenommen haben, außerdem bemühen wir uns normalerweise, eine nach Alter und Geschlecht gemischte Zusammensetzung der Gruppe zu erreichen. (Ausnahmen gelten für Fahrten mit besonderen Themen, die möglicherweise für eine bestimmte Personengruppe besonders relevant sind.)

App "BPA-Fahrt" – Das Bundespresseamt bietet eine kostenlose App namens "BPA-Fahrt" für Android und für Iphone an, mit der Sie das Veranstaltungsprogramm unserer Fahrt einsehen und zu den Programmpunkten, dem Hotel und den Restaurants direkt passend den Lageplan anzeigen lassen können. Den QR-Code, mit dem das Programm unserer Fahrt angefordert werden kann, erhalten die bestätigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz vor der Fahrt. Nach der Fahrt können Sie die App wieder deinstallieren, denn sie hat dann vorerst keinen weiteren Nutzen für Sie. 

App "Deutscher Bundestag" – Wenn Sie sich über das aktuelle Geschehen im Bundestag informieren möchten (z.B. die akutelle Tagesordnung am Tag unseres Parlamentsbesuches sehen), können Sie die App "Deutscher Bundestag" für Android und für Iphone benutzen – unabhängig von unserer Fahrt. Sie finden dieselben Inhalte aber auch auf den Webseiten des Bundestags.

Bahnreise – siehe Zugfahrt

Barrierefreie Wahlkreisfahrt – Die Fahrten in Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt sind leider normalerweise nicht barrierefrei. Bei Interesse von mehreren Personen an einer barrierefreien Fahrt können wir aber eine solche organisieren. Dies muss spätestens zum November des Vorjahres der Fahrt angemeldet werden. Bitte haben Sie Verständnis für die lange Vorlaufzeit. Einzelne Personen mit einer Einschränkung, die nicht wesentlich ihre Mobilität betrifft, können meist auch an den regulären Fahrten teilnehmen. Bitte weisen Sie uns möglichst frühzeitig darauf hin, wenn Sie bestimmte Hilfsangebote z.B. für Blinde oder Gehörlose in Anspruch nehmen oder eine Begleitperson mitbringen möchten.

Berlin – Zwei- oder dreimal im Jahr bieten wir eine Wahlkreisfahrt mit je 50 Personen nach Berlin an. Auf dem Programm steht mindestens ein Besuch im Bundestag samt Gespräch mit dem Abgeordneten. Der übrigen Programmpunkte variieren.

Besuch im Bundestag – Beim Besuch im Bundestag bitte Personalausweis oder Pass und ggfs. Bescheinigungen wegen der Sicherheitsschleusen mitnehmen. Beim Besuch im Bundestag keine Kleidung mit politischen Aussagen tragen, selbst Buttons müssen unter Umständen leider abgegeben werden. Spitze Gegenstände wie Taschenmesser, Nagelscheren u. ä. im Hotel oder im Bus lassen.

Besuch im Europarat – In Straßburg besuchen wir unter anderem eine Sitzung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. In Frankreich sind die Sicherheitsvorschriften in der Regel noch strenger als in Deutschland. Spitze Gegenstände wie Taschenmesser, Nagelscheren u. ä. bitte im Hotel lassen. Vor der Reise müssen wir die Personalausweis- oder Reisepassnummern der Teilnehmenden an die Sicherheitsdienste übermitteln. Bitte auf die Gültigkeit der Dokumente achten! Wichtig: Bitte dasselbe Ausweisdokument mitbringen, dessen Nummer uns vorab mitgeteilt wurde.

Bildungsurlaub – Ein Anspruch auf Anerkennung der Wahlkreisfahrt als Bildungsurlaub im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW (AWbG) besteht leider nicht, da wir keine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sind. Ihre Arbeitgeber*in kann jedoch freiwillig entscheiden, dass sie/er die Wahlkreisfahrt als Weiterbildung anerkennt. Wenn das bei der Entscheidung hilft, senden wir gerne Unterlagen über das geplante Programm zu. Für Beamte/Tarifbeschäftigte des Bundes werden die Fahrten normalerweise als Bildungsurlaub anerkannt.

Bundespresseamt – Das BPA (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) tritt für uns als eine Art Reiseveranstalter auf. Es wickelt die Buchung der Hotels und Gaststätten und der Standardprogrammpunkte für uns ab und beauftragt eine Person zur Betreuung der Gruppe.

Busanreise – Unsere Reisen nach Straßburg finden ab Aachen mit dem Reisebus statt. Manchmal können wir eine Zustiegsmöglichkeit in Köln oder Düren organisieren, das ist aber nicht immer gewährleistet, da unsere Fahrten offiziell immer vom Wahlkreis des Abgeordneten aus stattfinden. Auf der Strecke finden in der Regel zwei Pausen statt. – Nach Berlin reisen wir mit dem Zug.

Bustransfers – In Berlin wird die Gruppe mit Bussen zu den verschiedenen Programmpunkten gefahren und Abends zum Hotel gebracht. In der verkehrsberuhigten Altstadt von Straßburg ist das nicht gut möglich, sodass dort mehr Strecken zu Fuß zurückzulegen sind. – Siehe auch Freizeit.

Corona – Für die Anreise nach Berlin gelten die Regelungen für Bahnreisen. Für die Anreise nach Straßburg gelten die deutschen und die französischen Regelungen für Reisebusse. In Berlin selbst sind die aktuellen Bestimmungen des Landes Berlin maßgeblich. Für die Zeit in Straßburg gelten die dann aktuellen Regelungen in Frankreich (vgl. auch die etwas einfachere Zusammenfassung beim ADAC). Die Ausnahmeregelung zur Unterbringung in Einzelzimmern von 2022 gilt für Fahrten im Jahr 2023 nicht mehr.

Doppelzimmer – Die Gruppe wird normalerweise in Doppelzimmern untergebracht. Dazu kann man bei der Anmeldung angeben, mit welcher anderen Person man sich das Zimmer teilen möchte. Für Personen, die sich alleine angemeldet haben, versuchen wir eine altersmäßig ähnliche Person gleichen Geschlechts auszusuchen. Die Zimmereinteilung stellen wir Ihnen dann bei der Hinreise vor. (Die Ausnahmeregelung wegen Corona ist 2023 nicht mehr in Kraft.) – Siehe auch Stichwort Einzelzimmer.

Düren – Für den Zustieg in Düren oder Langerwehe gilt sinngemäß dasselbe wie für die kreisangehörigen Städte der Städteregion. Es kann sein, dass wir auf der Reise nach Berlin bis Köln in einem Nahverkehrszug fahren. Dann ist der Zustieg auch in Düren und Langerwehe möglich. In anderen Fällen nehmen wir einen ICE ab Aachen, dann ist für Teilnehmende aus Düren meistens der Zustieg in Köln praktischer als in Aachen. Welche Zustiege möglich sind, ist dem Anmeldeformular der jeweiligen Fahrt zu entnehmen.

Düsseldorf – Unsere Berlin-Fahrten führen meistens über Köln, in seltenen Fällen aber auch mal über Düsseldorf. Welche Zustiege möglich sind, geht normalerweise aus unserem Anmeldeformular für die jeweilige Fahrt hervor. Bei unseren Straßburg-Fahrten ist der Zustieg offiziell nur in Aachen vorgesehen, manchmal können wir aber inoffiziell einen Zustieg in oder bei Köln ermöglichen.

Eintrittsgelder – Eintrittsgelder und ähnliche Kosten für besondere Programmpunkte werden aus den 15 € bezahlt, die Sie bei der Anmeldung zahlen.

Einzelzimmer – Einzelzimmer sind normalerweise nicht vorgesehen und können leider nur in begründeten Ausnahmen bewilligt werden. Wenn medizinische Gründe ein Einzelzimmer erforderlich machen, legen Sie bitte ein Attest vor, ansonsten muss Ihnen ein Zuschlag in Rechnung gestellt werden (meistens ca. 30 Euro pro Nacht, es kann aber auch erheblich mehr sein, insbesondere wenn wegen Ihres Einzelzimmers auch jemand anderes ein Einzelzimmer nehmen muss, der mit einem Doppelzimmer einverstanden wäre). (Die Ausnahmeregelung wegen Corona ist 2023 nicht mehr in Kraft. Wir empfehlen, dass Sie sich mit einer Person Ihres Vertrauens gemeinsam anmelden und diese Person am Ende des Anmeldeformulars als Zimmergenoss*in angeben.)

Eschweiler – Zustieg/Anreise siehe Städteregion

Essen – siehe Mahlzeiten

Europäische Institutionen – In Straßburg sind eine ganze Reihe europäischer Institutionen ansässig. Einige gehörten zum Europarat, insbesondere dessen Parlamentarische Versammlung (PVER, engl. PACE) und der Menschenrechtsgerichtshof (EGMR), andere zur Europäischen Union, wie das Europaparlament (EU-Parlament). Eine Übersicht finden Sie hier.

Freizeit – Zeit außerhalb des Programms und der Mahlzeiten steht zur freien Gestaltung. Ab 2023 wird insbesondere ein Abend zu Ihrer freien Gestaltung vorgesehen, an dem auch kein gemeinsames Abendessen stattfindet. (Welcher Abend das ist, teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit, sobald das Programm feststeht.) Bitte die Freizeit so gestalten, dass eine aufmerksame Teilnahme am weiteren Programm möglich ist.

  • In Berlin wird für Fahrten mit U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus in der Freizeit in der Regel ein Ticket der Preisstufe „Berlin A+B“ benötigt.
  • In Straßburg ist die als Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt in der Regel vom Hotel aus gut zu Fuß zu erreichen.

Frühstück – Das Frühstück findet jeweils im Hotel statt. Den genauen Zeitpunkt kann jeder im Rahmen der Frühstückszeiten des Hotels selbst wählen – allerdings so, dass er/sie rechtzeitig zur Abfahrt für den ersten Programmpunkt des Tages fertig ist. Die genaue Uhrzeit des Aufbruchs am Morgen wird in der Regel am Vorabend mündlich bekanntgegeben.

Fußwege – Bitte bedenken Sie, dass bei Wahlkreisfahrten zahlreiche Fußwege zum Programm gehören, sowohl innerhalb der teilweise sehr weitläufigen parlamentarischen Gebäude als auch in den Gebäuden und auf dem Außengelände von Gedenkstätten oder anderen Einrichtungen, die wir besuchen. In Straßburg gehören viele Wege zu Fuß durch die schöne Altstadt dazu.

Gedenkstätten – In Berlin haben wir oftmals den Besuch von einer oder mehreren Gedenkstätten auf dem Programm. Bei Fahrten mit einem besonderen anderen Thema kann es sein, dass wir auf den Besuch von Gedenkstätten verzichten, um das Programm nicht zu überfrachten. In der Nähe von Straßburg befindet sich die Gedenkstätte des KZ Struthof, die jedoch nicht immer auf unserem Programm steht, da sie sehr weit außerhalb liegt.

Gepäck – Bitte nehmen Sie nicht mehr Gepäck mit als nötig. Im Zug oder Bus ist nur begrenzt Platz dafür und sie müssen es ggfs. beim Umsteigen sowie in Berlin eine gewisse Strecke vom Zug bis zum Transferbus transportieren. In Straßburg kann es sein, dass der Bus die Gruppe nicht unmittelbar vor dem Hotel absetzen kann. Haartrockner, Handtücher und Bettwäsche sind im Hotel vorhanden.

Gruppen – Unsere Reisegruppen sind normalerweise bunt gemischt, und das wollen wir auch so. Wir nehmen daher in der Regel keine Anmeldung von größeren Gruppen an. Wenn Sie als eigenständige Gruppe (z.B. Schulklasse) aus Aachen nach Berlin fahren möchten, können wir ihre Gruppenreise möglicherweise als sogenannte Kontingentfahrt unterstützen, wenn ein Besuch beim Bundestag zu Ihrer Reise gehören soll. Bitte wenden Sie sich dazu an das Wahlkreisbüro.

Herzogenrath – Zustieg/Anreise siehe Städteregion

Hotel – Die Gruppe wird in ordentlichen Hotels untergebracht. Welches Hotel es ist, entscheidet das Bundespresseamt. Es ist fast jedesmal ein anderes. Absprachen mit dem Hotel erfolgen bitte immer über unser Büro. Weitere Hinweise siehe Stichwort Doppelzimmer.

Individueller Bundestagsbesuch – Sie können auch ohne Einladung durch Abgeordnete den Bundestag besuchen. Weitere Informationen dazu.

Jugendliche – Alleinreisende Jugendliche von 16 oder 17 Jahren können an unseren Fahrten teilnehmen, wenn ihre Erziehungsberechtigten damit einverstanden sind. Dazu gehört auch das Einverständnis damit, dass sich die Jugendlichen in der Freizeit alleine in Berlin bzw. Straßburg bewegen. Wir können leider keine Aufsicht übernehmen. Politisch interessierte Jugendliche unter 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.

Kinder – Das Programm der Wahlkreisfahrten ist für Kinder meistens sehr langweilig, manche Programmpunkte sind gänzlich für sie ungeeignet. Bitte ersparen Sie ihnen die Teilnahme.

Kleidung – Viele Programmpunkte finden drinnen statt, es sind aber stets auch Programmpunkte draußen vorgesehen. Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung mit, aber bedenken Sie, dass wir nur wenige Tage unterwegs sind. In den Parlamentsgebäuden können (und müssen) Sie in der Regel Mäntel u. dgl., oft auch Rucksäcke und Taschen an der Garderobe abgeben. Kleidung mit politischen Parolen oder Abzeichen ist während des Besuchs im Bundestag leider nicht zugelassen.

Köln – Bei unseren Berlin-Fahrten ist meistens ein Zustieg in Köln möglich, manchmal erhalten wir aber auch eine Verbindung über Düsseldorf. Teilnehmende aus dem Kölner Raum können natürlich trotzdem mitkommen, müssen aber ggfs. selbst die Verbindung nach Düsseldorf zahlen. Bei unseren Straßburg-Fahrten versuchen wir, einen Zustieg in Köln zu ermöglichen, haben aber keinen Anspruch darauf. Je nach Planung des Busunternehmens, das den Zuschlag erhalten hat, geht die Fahrt evtl. von Aachen über Belgien. Meistens war es bisher jedoch möglich, einen Zustieg in Köln anzubieten.

Lageplan – Eine Übersicht des Parlamentsviertels in Berlin mit den Gebäuden des Bundestags gibt es hier.

Lobby Planet – In Anspielung auf die bekannten Reiseführer Lonely Planet bietet die Organisation LobbyControl e.V. Stadtrundgänge durch das Regierungsviertel in Berlin unter dem Titel "Lobby Planet Berlin" an, die wir häufig in das Programm unserer Wahlkreisfahrten aufnehmen. Bei den Stadtrundgängen werden an den Standorten diverser Lobbyinstitutionen Beispiele für deren Einflussnahme auf die Politik dargestellt.

Mahlzeiten – Am Zielort sind gemeinsame Mittag- und Abendessen für die Gruppe gebucht. Die Essen werden durch das Bundespresseamt vorbestellt. Dabei wird berücksichtigt, wer bei der Anmeldung vegetarisches, veganes oder schweinefleischloses Essen bestellt hat. Wer einen solchen Ernährungswunsch oder Unverträglichkeiten irrtümlich bei der Anmeldung nicht angegeben hat, teilt dies bitte so schnell wie möglich, allerspätestens jedoch am letzten Werktag vor der Fahrt unserem Team mit, damit eine Korrektur der gemeldeten Vegetarieranzahl usw. erfolgen kann. Spontanes Wechseln von Mahlzeit zu Mahlzeit ist leider nicht möglich. Pro Mahlzeit ist normalerweise ein kleines alkoholfreies Getränk inklusive, weitere Getränke können auf eigene Rechnung bestellt werden. Die Teilnahme an den gemeinsamen Mahlzeiten ist verbindlich. Bitte beachten: Ab 2023 gilt, dass an einem Abend unseres Aufenthalts kein gemeinsames Abendessen vorgesehen ist. Bitte planen Sie ein, sich ggfs. selbst zu versorgen. Auch um die Verpflegung auf der An- und Abreise müssen Sie sich selbst kümmern.

Mehrfachteilnahme – Nach den Vorgaben des Bundestags für Wahlkreisfahrten darf jede Person nur einmal an den Fahrten teilnehmen. Ausnahmen sind eventuell möglich, wenn Fahrten nicht ausgelastet sind oder kurzfristig Plätze frei geworden sind, weil jemand anderes unerwartet absagen musste. Wir bitten um Verständnis, dass wir also stets Personen Vorrang geben, die noch nicht mitgefahren sind.

Programm – Wir bemühen uns, immer ein anspruchsvolles Programm zusammenzustellen. Die Reise wird stark aus öffentlichen Geldern bezuschusst, deshalb ist die Teilnahme am Programm und den gemeinsamen Mahlzeiten verbindlich. Den genauen Programmablauf erhalten alle Teilnehmenden im Zug. Die Abfahrtzeiten unseres Busses am nächsten Morgen werden jeweils abends im Bus durchgesagt. Bitte darauf achten!

Ruhrgebiet – Bei den Berlin-Fahrten kann es sein, dass der Zustieg im Ruhrgebiet möglich ist. Da unsere Gruppe aus Aachen kommt, kann es sein, dass wir entweder die nördliche Strecke über Essen oder die südliche Strecke durch das Bergische Land nehmen. Es kann auch sein, dass wir mit einem ICE-S ohne Stopp zwischen Köln und Berlin fahren. Welche Bahnhöfe wir vorgesehen haben, können Sie dem Online-Anmeldeformular entnehmen, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.

SARS-CoV2 – siehe Corona

Schulfrei – siehe Unterrichtsbefreiung

Schulklassen – siehe Gruppen

Schweinefleisch – Bitte geben Sie es bei der Anmeldung an, wenn Sie kein Schweinefleisch essen möchten. Dies wird den Restaurants dann vorab mitgeteilt und Sie erhalten dann z.B. Geflügel, falls es für die übrige Gruppe Schweinefleisch gibt. Weiteres siehe Mahlzeiten.

Städteregion Aachen – Welche Bahnverbindung nach Berlin wir erhalten, entscheidet sich nach der Verfügbarkeit von Sparangeboten. Meistens fahren wir mit einem Nahverkehrszug nach Köln oder Düsseldorf und von dort mit dem ICE weiter. Dann ist auf der Strecke über Köln der Zustieg auch in Stolberg, Eschweiler, usw. möglich, bzw. bei Strecke über Düsseldorf in Herzogenrath. Es kann jedoch auch sein, dass wir eine ICE- oder IC-Verbindung ohne Stopp zwischen Aachen und Köln/Düsseldorf haben. Bei den Straßburgfahrten ist der Treffpunkt für die gesamte Städteregion in Aachen.

Stolberg – Zustieg/Anreise siehe Städteregion

Straßburg – Die französische Stadt Strasbourg ist Sitz mehrerer europäischer Institutionen, unter anderem des Europarats, dessen Parlamentarischer Versammlung Andrej Hunko angehört. Wir können deshalb von Zeit zu Zeit auch Fahrten nach Straßburg anbieten. Dies findet jedoch nicht in jedem Jahr statt. Bitte ggf. Hinweise für Frankreich-Reisen beachten.

Unterrichtsbefreiung – Ob Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an einer Wahlkreisfahrt vom Unterricht befreit werden, liegt im Ermessen der Schule. Gerne geben wir genaue Auskunft zum Programm der Fahrt, um der Schule eine Beurteilung dieser Frage zu erleichtern. Manche unserer Wahlkreifahrten liegen auch in den NRW-Schulferien. Das ist jedoch nicht in jedem Jahr der Fall.

Veganismus – Bitte geben Sie es bei der Anmeldung an, wenn Sie vegane Mahlzeiten (kein Fleisch, kein Fisch, auch keine Eier, keine Milchprodukte usw.) wünschen. Dies wird den Restaurants dann vorab mitgeteilt. Weiteres siehe Mahlzeiten.

Vegetarismus – Bitte geben Sie es bei der Anmeldung an, wenn Sie vegetarische Mahlzeiten (kein Fleisch, kein Fisch, aber durchaus mit Eiern, Sahne usw.) wünschen. Dies wird den Restaurants dann vorab mitgeteilt. Weiteres siehe Mahlzeiten.

Zugfahrt – Die Fahrt nach Berlin unternehmen wir normalerweise 2. Klasse mit der Bahn. Die genaue Zugverbindung wird für uns durch den Gruppenreiseservice der Deutschen Bahn ausgesucht unter der Maßgabe, dass Sparpreise genutzt werden müssen. Meistens wird für uns eine Zugfahrt mit einem Nahverkehrszug bis Köln oder Düsseldorf und von dort ein ICE nach Berlin gebucht. Reservierte Plätze haben wir dann leider erst im ICE, da im Nahverkehr keine Reservierungen vorgenommen werden.

Zustieg – Bei unseren Berlinfahrten ist für Teilnehmende aus anderen Städten als Aachen der Zustieg an Bahnhöfen auf der Strecke möglich. Es ist aber nicht immer frühzeitig abzusehen, ob wir über Köln und das Bergische Land oder über Düsseldorf und das nördliche Ruhrgebiet reisen. In ungünstigen Fällen kann es sogar sein, dass für uns die Hinfahrt auf der einen und die Rückfahrt auf der anderen Strecke gebucht wird. Unter Umständen reist unsere Gruppe auch im ICE-S ohne Zwischenstopp zwischen Köln und Berlin. Anschlusszüge sind ggfs. auf eigene Kosten zu nehmen. Bei unseren Straßburg-Fahrten versuchen wir bei Bedarf, in Köln oder Düren einen Zustieg zu ermöglichen. Leider haben wir keinen Anspruch auf diese Lösung.

Drucken

Politische Herbstfahrten ausgebucht

Liebe Freundinnen und Freunde,

wir freuen uns über das rege Interesse an unseren beiden Wahlkreisfahrten im Oktober. Inzwischen sind sowohl die Fahrt nach Straßburg (3.-5. Okt.) als auch die nach Berlin (17.-20. Okt.) komplett ausgebucht. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine weiteren Anmeldungen annehmen können. Für nächstes Jahr planen wir aber neue Fahrten. (Termine stehen noch nicht fest, daher auch noch keine Anmeldung möglich.)

Ihr und Euer Team vom Wahlkreisbüro Andrej Hunko in Aachen.

Drucken

Wahlkreis Aachen-Stadt

Mein Wahlkreis ist Aachen-Stadt (ehemals Bundestagswahlkreis 88, nun 87) und liegt am linken Rand der Bundesrepublik, im Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien.

Region Aachen

Aachen liegt etwa 30 Kilometer entfernt von Maastricht, 40 Kilometer von Lüttich, 65 Kilometer von Köln, 120 Kilometer von Brüssel, 270 Kilometer von Straßburg, 340 Kilometer von Paris, 440 Kilometer von London und 540 Kilometer von Berlin.

Drucken

Linkes Zentrum Aachen

Das Linke Zentrum Aachen ist ein Treffpunkt für politisch interessierte Menschen. Es beherbergt das Büro des Kreisverbands DIE LINKE Städteregion Aachen, wird aber auch als Veranstaltungsort und für verschiedene Gruppentreffen genutzt. Außerdem kann man Montags bis Freitags zwischen 17 und 19 Uhr auch einfach so vorbeikommen und mit anderen linkes denkenden Leuten diskutieren.

Bitte beachten: Seit November 2014 befindet sich das Wahlkreisbüro von Andrej Hunko nicht mehr im Linken Zentrum, aber öffentliche Veranstaltungen wie unsere Sonntagsmatinees finden weiterhin dort statt.

Adresse:

Linkes Zentrum Aachen, Augustastraße 69, 52070 Aachen (Telefon 0241-99063820)

Karte anzeigen

So kommst du dort hin:

Zu Fuß

  • aus der Aachener Innenenstadt ca. 5 Minuten Fußweg vom Kaiserplatz. Adalbertsteinweg bis zum Steffensplatz gehen, rechts in die Friedrichstraße, dann links in die Augustastraße. Das Linke Zentrum liegt auf der linken Seite.
  • vom Hauptbahnhof ca. 10-15 Minuten Fußweg. Vom Bahnhof nach rechts über die Römerstraße zur Normaluhr, dann links die Wilhelmstraße hinab und rechts in die Augustastraße.
  • vom Bahnhof Rothe Erde ca. 5-10 Minuten den Adalbertsteinweg hinab Richtung Innenstadt, dann links durch die Frankenstraße zur Augustastraße.

Mit dem Bus

  • am nächsten (am Adalbertsteinweg) ist die Haltestelle Scheibenstraße (5er-Linien, 2/12/22, 66/68 u.a.), von dort (am "Berlin Grill") in die Frankenstraße gehen, dann rechts um die Ecke zum Linken Zentrum.
  • etwas weiter (an der Wilhelmstraße) ist die Haltestelle Augustastraße (Linien 3/13 A/B).

Mit Zug und Bus

  • Bis Aachen Hauptbahnhof, am Bahnhofsvorplatz (auf der Straßenseite des Hbf) einen der Busse Linie 3/13 A/B nehmen bis Augustastraße (2 Haltestellen weiter).
  • Oder bis Aachen Rothe Erde, dann mit dem Bus (alle außer Linien 41 und 70) Richtung Innenstadt bis Haltestelle Scheibenstraße (3 Haltestellen weiter).

Mit dem PKW

  • Vom Kaiserplatz kommend den Adalbertsteinweg stadtauswärts nehmen, bei erster Gelegenheit am Steffensplatz rechts abbiegen. Dann wieder links abbiegen in die Augustastraße und Parkplatz suchen. (Oder gleich ins Parkhaus Adalbertsteinweg fahren und den Ausgang Augustastraße nehmen.)
  • Aus Richtung Rothe Erde kommend nach dem Amtsgericht links in die Kongressstraße abbiegen, dann direkt rechts in die Augustastraße.
  • Aus Richtung Hauptbahnhof/Burtscheid an der Normaluhr die Wilhelmstraße hinab, dann rechts in die Augustastraße.
  • Von der Autobahn am Aachener Kreuz die A544 zum Europaplatz nehmen, am Europaplatz nach 3/4-Umrundung in die Josef-von-Görres-Straße biegen. Oben an der großen Kreuzung rechts in die Stolberger Straße abbiegen, dieser auf den Adalbertsteinweg folgen und dann nach dem Amtgericht links in die Kongressstraße und dann rechts in die Augustastraße.

Virtuell

Drucken